Aufbau von Agroforstsystemen als Hochwasserschutzmaßnahmen

Projektträger

Landschaftspflegeverband Freising e.V.

Projektzeitraum

Förderperiode 2023 - 2027

Projektvolumen

vsl. 95.130 €

Förderung

vsl. 46.140 €

beschlossen 15%

Hintergrund:
Bei Starkregenereignissen kommt es im Ampertal regelmäßig zu großflächigen Überschwemmungen. Verursacht werden diese vor allem durch die Seitenbäche, die große Wassermengen ungebremst ins Tal leiten. Die Folgen: Schäden an Infrastruktur, landwirtschaftlichen Flächen und Ökosystemen.

Projektziel:
Durch die gezielte Anpflanzung von Agroforstsystemen wird im Rahmen eines Freilandversuchs untersucht, welche Baumarten sich besonders gut eignen, um Wasser in der Fläche zurückzuhalten und den Abfluss ins Ampertal zu verzögern.

Maßnahmen:

  • Anlage standortangepasster Agroforststreifen in Hanglagen und Einzugsgebieten der Seitenbäche

  • Auswahl und Test verschiedener Baumarten hinsichtlich Wasserspeicherung, Durchwurzelung und Bodenverbesserung

  • Langfristige Beobachtung von Wasserhaushalt, Bodenstruktur und Vegetationsentwicklung

Zielsetzung:

  • Reduzierung von Hochwasser- und Überschwemmungsrisiken im Ampertal

  • Förderung einer klimaangepassten Landnutzung mit ökologischen und landwirtschaftlichen Vorteilen

  • Entwicklung übertragbarer Konzepte für Starkregenvorsorge durch naturnahe Landschaftsnutzung

Dieser innovative Ansatz verbindet Hochwasserschutz mit nachhaltiger Landbewirtschaftung und stärkt die Resilienz der Region gegenüber den Folgen des Klimawandels.

 

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner