Die Mittlere Isarregion
Die Mittlere Isarregion liegt zwischen der Metropolregion München im Süden und den ländlichen Regionen Ampertal und Holledau im Norden – etwa 30 bis 45 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt. Als Leader-Gebiet bildet sie eine attraktive Verbindung zwischen Stadt und Land.
Die Region umfasst Teile der Landkreise Erding und Freising:
- Landkreis Erding: Berglern, Eitting, Langenpreising, Oberding, Wartenberg
Landkreis Freising: Eching, Hallbergmoos, Langenbach, Marzling, Neufahrn, Zolling, Stadt Freising
Fläche: ca. 454 km²
Einwohner: knapp 127.000
Bevölkerungsdichte: ca. 279 Einwohner pro km²
Die Gemeinden liegen an der Isar bzw. am mittleren Isarkanal, der das Wasser der Isar über fünf Wasserkraftwerke von Ismaning bis Moosburg leitet. Zudem gehören Teile des Niedermoorgürtels am Rand der Münchner Schotterebene zur Region – ein wertvolles Natur- und Kulturerbe.
Die Mittlere Isarregion verbindet somit urbane Nähe mit ländlicher Vielfalt und bietet ideale Bedingungen für Natur, Kultur und wirtschaftliche Entwicklung.


Wichtige Infrastrukturelemente mit überregionaler Bedeutung prägen die Mittlere Isarregion: Dazu zählen der Flughafen München, die Bahnstrecke München–Landshut sowie die Bundesautobahnen A9 und A92.
Historisch verbindet die Region der gemeinsame Naturraum der Moose – darunter das Viehlaßmoos, Notzinger Moos, Erdinger Moos und Freisinger Moos – mit ihrer langjährigen Kultivierung und Nutzung. Auch die Isar mit ihren Nebenflüssen und Kanälen spielte eine zentrale Rolle für Siedlung, Landwirtschaft und Wirtschaft.
Heute prägt vor allem das Umfeld des Flughafens München die Mittlere Isarregion: Er beeinflusst die wirtschaftliche Struktur, den Naturraum und die Mobilitätsbedarfe der Region nachhaltig
Aufgaben der LAG:
Die LAG der Mittleren Isarregion übernimmt zentrale Aufgaben zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES):
Annahme und Anpassung der LES sowie Durchführung des Projektauswahlverfahrens für LEADER-Projekte unter Einhaltung der geltenden Regeln.
Überwachung und Steuerung der Umsetzung der LES, einschließlich regelmäßiger Monitoring-Aktivitäten.
Planung und Durchführung von Evaluierungen zur kontinuierlichen Verbesserung der regionalen Entwicklungsprozesse.
Koordination von Konzepten, Akteuren und Prozessen zur nachhaltigen regionalen Entwicklung.
Öffentlichkeitsarbeit zu LEADER, inklusive Internetauftritt und Außendarstellung der LAG.
Unterstützung lokaler Akteure bei der Projektentwicklung und Antragstellung – insbesondere zur Plausibilitäts- und Vollständigkeitsprüfung der Unterlagen.
Mitwirkung bei Prüfungen durch beauftragte Prüfbehörden und Organisationen.
Erfüllung der EU-Anforderungen hinsichtlich Monitoring und Evaluierung.
Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch mit anderen LEADER-Regionen, einschließlich der Durchführung oder Unterstützung von mindestens einem Kooperationsprojekt.
Aktive Mitarbeit im LEADER-Netzwerk auf regionaler und überregionaler Ebene.
Die LAG trägt so maßgeblich dazu bei, dass Projekte die regionale Entwicklung stärken, die strategischen Ziele der LES umgesetzt werden und die Mittlere Isarregion nachhaltig gefördert wird.
Region
Unsere Region profiliert ihren spezifischen ländlichen Charakter durch die Stärkung einer regionalen, dezentralen Wertschöpfung in der Landwirtschaft und Wirtschaft. Dazu gehören auch eine verträgliche dörfliche Entwicklung der Kommunen und die Entwicklung des touristischen Potenzials. Kernelement sind dabei stets regionale Kooperationen.
Heimat
Die Menschen in unserer Region identifizieren sich mit ihrer Heimat und sind selbstbewusste Nachbarn der Metropole München. Dies zeigt sich im vernetzten sozialen Engagement von Bürger:innen und Organisationen, das dafür sorgt, dass jede:r Einzelne sich in allen Bezügen des Lebens in unsere Region integrieren kann und Lebens- und Arbeitsqualität flächendeckend steigen.
Zukunft
Die Region geht verantwortungsvoll mit ihren Ressourcen um, minimiert ihre negativen Umwelt- und Klimaauswirkungen und stellt sich aktiv allen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zukunftsfragen. Durch Befähigung der Bevölkerung zum Schutz von Klima, Landschaft, Natur und Umwelt bleiben diese für zukünftige Generationen erhalten.
- Handlungsziel: Förderung der regionalen Wirtschaft, der regionalen Wertschöpfung und der Versorgungsstrukturen
- Handlungsziel: Entwicklung des touristischen Potenzials und der Naherholung in der Region
- Handlungsziel: Förderung regionstypischer Entwicklung von Orten und innovativer Ansätze der Flächennutzung zur Verminderung des Flächendrucks
- Handlungsziel: Unterstützung der Bildung von Netzwerken zur Realisierung von Mehrwert durch Kooperationen
- Handlungsziel: Stärkung des sozialen Zusammenhaltes und des Austausches zwischen Generationen durch Erhalt und Schaffung von Begegnungs- und Freizeitangeboten
- Handlungsziel: Förderung des kulturellen und sozialen Lebens
- Handlungsziel: Sicherung und Verbesserung der Integration benachteiligter Gesellschaftsgruppen in allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens
- Handlungsziel: Steigerung der Lebens- und Arbeitsqualität durch Verbesserung von Standortfaktoren
- Handlungsziel: Förderung von Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel
- Handlungsziel: Erhalt der natürlichen Ressourcen und des natürlichen Erbes
- Handlungsziel: Entwicklung und Förderung von Formen nachhaltiger Mobilität
- Handlungsziel: Bewusstseinsbildung und Förderung der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu Zukunftsfragen
Unser Verein
Der Verein Mittlere Isarregion e.V. ist Träger des Gesamtprojektes und der Lokalen Aktionsgruppe.

Vorstand
Der Vorstand lenkt die Geschicke des Vereins, führt den Vorsitz in den nach Satzung errichteten Vereinsorganen und vertritt die Interessen der LAG nach innen und außen – stets gemeinsam mit dem Stellvertreter.
Mitglieder des Vorstands:
Vorsitzender: Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher (Stadt Freising)
Stellvertreter: Landrat Martin Bayerstorfer (Landkreis Erding) und Landrat Helmut Petz (Landkreis Freising)
LAG-Management
Das LAG-Management unterstützt den Vorstand und das Entscheidungsgremium der LEADER-Aktionsgruppe in allen Belangen der regionalen Entwicklung. Es übernimmt eigenständig zentrale Aufgaben, darunter:
Unterstützung des Vorstands bei der Geschäftsführung des Vereins
Beratung und Betreuung von (potenziellen) Projektträger:innen und Hilfestellung bei der Antragsstellung
Stellungnahmen zur Finanzierung geplanter Projekte
Organisation von Bürgerbeteiligungen, Monitoring und Evaluierung
Koordination und Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES)
Ansprechpartner für Bürger:innen, Akteure und Projektträger:innen
Management von LAG-Projekten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch mit anderen LEADER-Regionen
Das LAG-Management wird von der H&S eGbR in Freising durchgeführt.
Ihre Ansprechpartner:innen:
Hans-H. Huss
Bettina Widmann
Irene Irchenhauser
Konstanze Zischka
Kontakt:
LAG Mittlere Isarregion
Am Wörth 6, 85354 Freising
Tel.: 08161-405400
Entscheidungsgremium
Das Entscheidungsgremium ist verantwortlich für die Auswahl der Projekte und die Festlegung der Förderhöhe innerhalb der Mittleren Isarregion. Es setzt sich aus Vertreter:innen verschiedener Entwicklungsziele sowie der öffentlichen Behörden zusammen.
Vertreter:innen des Entwicklungsziels „Region“
Stephanie Pflügler (Landwirtin, Neufahrn)
Matthias Maino (Landschaftspflegeverband Freising und Freisinger Land e.V.)
Vertreter:innen des Entwicklungsziels „Heimat“
Christian Weigl (Evangelisches Dekanat Freising)
Hermann Weiß (Heiliggeistspital-Stiftung Freising)
Sandra Angermaier (Kath. Bildungswerk Erding)
Vertreter:innen des Entwicklungsziels „Zukunft“
Sonja Ziesak (StadtTeilAuto Freising)
Johann Krimmer (Landwirt)
Wendelin Hege (Kreisjugendring Freising)
Vertreter der öffentlichen Behörden
Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher (Stadt Freising, Vorsitzender)
Landrat Martin Bayerstorfer (Landkreis Erding)
Landrat Helmut Petz (Landkreis Freising)
Bürgermeister Franz Heilmeier (Gemeinde Neufahrn)
Bürgermeister Bernhard Mücke (Gemeinde Oberding)
Kommunalvertreterversammlung
Die Kommunalvertreterversammlung ist das Gremium, in dem die Interessen der Mitgliedsgemeinden der Mittleren Isarregion eingebracht, diskutiert und berücksichtigt werden. Zudem werden hier Ideen für interkommunale Projekte initiiert, vorbereitet und besprochen.
Mitglieder:
Je ein Vertreter oder eine Vertreterin der Mitgliedsgemeinden (Bürgermeister:innen)
Je ein Vertreter der Landkreise (Landräte)
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppen werden bedarfsorientiert für konkrete Projekte eingerichtet. Sie ermöglichen Bürgerbeteiligung und die Einbindung zusätzlicher Expert:innen.
Die Arbeitsgruppen sind offen für alle Interessierten, die aktiv an der regionalen Entwicklung mitwirken möchten.
Aktiv mitgestalten
Möchten Sie sich aktiv in der regionalen Entwicklung der Mittleren Isarregion einbringen? Dann sind Sie herzlich willkommen!
Ideen und Wünsche einbringen: Kontaktieren Sie uns jederzeit per E-Mail an info@isarregion.de
- Mitglied werden: Die LAG steht allen Interessierten offen. Mit einer Mitgliedschaft können Sie sich aktiv an Projekten und der Regionalentwicklung beteiligen. Unterlagen zur Mitgliedschaft finden Sie hier
Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Region mit – Ihre Ideen sind gefragt!
